Tröpfelt Wasser aus Ihrem tragbaren Klimagerät? Da sind Sie nicht allein! Das ist ein ziemlich häufiges Problem, und es kann durchaus lästig sein. Sie fragen sich vielleicht, warum Ihr tragbares Klimagerät das tut. Im Gegensatz zu Fensterklimageräten, die auf natürliche Weise nach außen entwässern, benötigen tragbare Klimageräte, da sie sich im Inneren befinden, spezielle Entwässerungsmethoden. Lassen Sie uns darüber sprechen, wie man damit umgeht.
Wie entleert man ein tragbares Klimagerät? In diesem Artikel geht es genau darum! Wir führen Sie durch die verschiedenen Methoden und erklären, warum diese Geräte Wasser produzieren und welche praktischen Schritte für die Entwässerung erforderlich sind.
Wir behandeln die Schwerkraftentwässerung (die einfachste Methode!), die kontinuierliche Entwässerung mit einem Schlauch und den Einsatz einer Kondensatpumpe (wenn die Schwerkraft nicht Ihr Freund ist). Wir werden auch auf die Selbstverdampfungstechnik eingehen. Am Ende werden Sie genau wissen, wie Sie Ihr tragbares Klimagerät reibungslos betreiben und Kopfschmerzen durch Wasser vermeiden können. Klingt das gut?
Warum sie Wasser produzieren
Haben Sie sich jemals gefragt, warum Ihr tragbares Klimagerät Wasser produziert? Das ist ein natürlicher Teil des Kühlprozesses! Stellen Sie sich das vor wie ein kaltes Glas Wasser an einem heißen Tag - es "schwitzt", nicht wahr? Das ist Kondensation. Ihre Klimaanlage funktioniert ganz ähnlich. Warme, feuchte Luft wird in das Gerät gesaugt und über kalte Verdampferschlangen geleitet. Diese Spulen, die Kältemittel enthalten, kühlen die Luft. Das Kältemittel absorbiert Wärme und macht die Spulen super kalt.
Dieser große Temperaturunterschied führt dazu, dass die Feuchtigkeit in der warmen Luft an den kalten Spulen zu flüssigem Wasser kondensiert, so wie wir es mit dem Glas Wasser beschrieben haben. Diese Wassertröpfchen sammeln sich dann in einer Wanne oder einem Behälter in Ihrem Klimagerät.
Die Sache ist die: Bei Fensterklimageräten kann das Wasser direkt nach draußen abgeleitet werden. Aber tragbare Geräte? Die sind drinnen! Deshalb müssen wir herausfinden, wie wir das gesammelte Wasser auffangen können.
Sie denken darüber nach, das Wasser für Ihre Pflanzen zu verwenden? Auch wenn es eine gute Idee zu sein scheint, ist es im Allgemeinen nicht empfehlenswert. Das Wasser ist im Wesentlichen destilliert, d. h. es enthält nicht die Mineralien, die Ihre Pflanzen brauchen. Außerdem könnte es Spuren von Metallen aus dem Klimagerät selbst enthalten.
Die Wassermenge, die Ihr Klimagerät produziert, kann sehr unterschiedlich sein - von einigen Pints bis zu mehreren Gallonen pro Tag! Das hängt von mehreren Faktoren ab: von der BTU-Leistung Ihres Geräts (British Thermal Unit, ein Maß für die Kühlleistung), der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur. Einige Hersteller bieten sogar Tabellen an, die Ihnen bei der Schätzung helfen.
Wovon hängt es also ab, wie viel Wasser Ihre Klimaanlage produziert? Hier sind ein paar wichtige Faktoren:
- Höhere Luftfeuchtigkeit: Mehr Feuchtigkeit bedeutet mehr Kondensation. Denken Sie an einen feuchten Sommertag im Vergleich zu einem trockenen Wintertag - unter feuchten Bedingungen werden Sie definitiv mehr Wasser produzieren.
- Verdampferschlangen reinigen: Eine regelmäßige Reinigung stellt sicher, dass Ihre Klimaanlage effizient entfeuchtet. Staub und Ablagerungen können die Spulen isolieren, wodurch sie weniger effektiv sind.
- Temperatur der Spule: Wenn die Temperatur des Wärmetauschers zu niedrig wird, kann sich Eis bilden, das den Luftstrom blockiert und die Kühlung (und Wasserproduktion) verringert, bis es abgetaut ist. Das ist vergleichbar mit dem, was in einem Gefrierschrank passiert, der abgetaut werden muss.
- Kältemittel-Typ: Es gibt zwar verschiedene Kältemittel, aber sie arbeiten alle nach dem gleichen Prinzip der Wärmeaufnahme, so dass sie die Kondensationsrate nicht wesentlich beeinflussen.
So entleeren Sie Ihr Gerät
Okay, wie entleeren Sie Ihr Gerät? Auch wenn es wie eine lästige Pflicht erscheinen mag, geht es in Wirklichkeit nur darum, das Wasser, das bei der Kühlung Ihres Raums durch die Klimaanlage entsteht, zu verwalten. Es gibt drei Hauptmethoden: Schwerkraftentwässerung, kontinuierliche Entwässerung mit einem Schlauch und die Verwendung einer Kondensatpumpe. Wir werden uns jede dieser Methoden im Detail ansehen. Welche Methode für Sie am besten geeignet ist, hängt davon ab, wie Sie Ihr Haus einrichten, wo sich Ihre Abflüsse befinden und was Sie bevorzugen.
Vielleicht sind Sie interessiert an
Der erste Schritt: Schwerkraftdrainage! Dies ist die einfachste Methode. Im Grunde müssen Sie Ihr Klimagerät höher aufstellen als die Stelle, an der das Wasser ablaufen soll. Und warum? Weil das Wasser natürlich abwärts fließt!
Als Nächstes haben wir die kontinuierliche Entwässerung. Dabei wird ein Schlauch an einen Abflussanschluss an Ihrem Klimagerät angeschlossen, so dass das Wasser kontinuierlich in einen Abfluss, z. B. einen Bodenablauf oder ein Waschbecken, fließen kann. Und das Beste daran? Sie müssen nicht manuell einen Eimer leeren! Sie können dafür einen normalen Gartenschlauch oder einen kondensatspezifischen Schlauch verwenden.
Schließlich gibt es noch die Kondensatpumpe. Sie wird benötigt, wenn die Schwerkraft nicht ausreicht, z. B. wenn der Abfluss höher liegt als das Klimagerät. Die Pumpe übernimmt die Aufgabe, das Wasser nach oben zu befördern. Wenn Sie keine kontinuierliche Entwässerung verwenden, müssen Sie das Gerät regelmäßig entleeren. Wie oft? Das hängt von der Luftfeuchtigkeit ab und davon, wie oft Sie Ihre Klimaanlage benutzen. Prüfen Sie anfangs alle paar Stunden, dann bekommen Sie schnell ein Gefühl dafür, wie oft das Gerät geleert werden muss. Denken Sie daran, dass eingebaute Pumpen eine begrenzte "Förderhöhe" haben (das ist die maximale vertikale Entfernung, über die die Pumpe Wasser fördern kann), also überprüfen Sie die technischen Daten.
Und noch etwas ist zu beachten: Einige Geräte haben mehrere Ablassöffnungen. In der Regel ist der obere Anschluss für die kontinuierliche Entleerung vorgesehen, während der untere Anschluss für die vollständige Entleerung des Geräts gedacht ist (z. B. wenn Sie es einlagern). Auch der Durchmesser der Abflussöffnung spielt eine Rolle - eine größere Öffnung ermöglicht einen schnelleren Wasserfluss. Der Luftdruck kann manchmal eine Rolle spielen, ist aber normalerweise nicht so wichtig.
Suchen Sie nach bewegungsaktivierten Lösungen zum Energiesparen?
Wenden Sie sich an uns, wenn Sie komplette PIR-Bewegungsmelder, bewegungsaktivierte Energiesparprodukte, Bewegungsmelderschalter und kommerzielle Präsenz-/Leerstandslösungen benötigen.
Die Schwerkraft nutzen
Wie wir bereits gesagt haben, ist die Schwerkraftentwässerung die einfachste Art, Ihr tragbares Klimagerät zu entleeren. Es geht nur darum, die Schwerkraft wirken zu lassen! Damit das funktioniert, muss Ihr Klimagerät höher stehen als die Stelle, an der das Wasser ablaufen soll.
Sie können einen kurzen Schlauch verwenden, um die Abflussöffnung des Geräts mit dem Abfluss zu verbinden, aber vielleicht brauchen Sie nicht einmal einen! Wenn sich der Abfluss direkt unter dem Gerät befindet, kann das Wasser direkt dorthin fließen. Wenn Sie einen Schlauch verwenden, achten Sie darauf, dass er nicht geknickt oder stark gebogen ist, da dies den Wasserfluss blockieren kann.
Wo können Sie das Wasser ablassen? Gute Möglichkeiten sind ein Bodenablauf, ein großer Eimer oder ein Waschbecken (wenn es leicht zu erreichen ist und höher als der Sockel Ihres Klimageräts liegt).
Schon ein paar Zentimeter Erhöhung können ausreichen, aber je höher das Gerät steht, desto besser ist die Entwässerung. Wenn Ihr Gerät auf dem Boden steht, versuchen Sie, es auf einer stabilen Plattform aufzustellen. Achten Sie darauf, dass die Plattform das Gewicht tragen kann und nicht umkippt! Wenn Sie einen Schlauch verwenden, achten Sie darauf, dass er kontinuierlich nach unten verläuft und keine aufsteigenden Abschnitte aufweist, in denen sich Wasser ansammeln und den Durchfluss blockieren könnte. Die Wassertemperatur wirkt sich zwar ein wenig auf die Durchflussmenge aus, aber das ist normalerweise kein Grund zur Sorge. Füllen Sie den Schlauch mit Wasser, bevor Sie beginnen, um Luftblasen zu vermeiden und einen gleichmäßigen Durchfluss zu gewährleisten.
Kontinuierliche Entwässerung mit einem Schlauch
Eine weitere Option ist, wie bereits erwähnt, die kontinuierliche Entwässerung. Dies ist eine fantastische Wahl, wenn Sie einen Abfluss in der Nähe haben und sich das Eimerleeren sparen wollen! Schließen Sie dazu einen Schlauch an den Abflussanschluss Ihrer Klimaanlage an (normalerweise den oberen, wenn es zwei gibt). Achten Sie darauf, dass der Anschluss gut und sicher sitzt, damit er nicht ausläuft. Ziehen Sie ihn zunächst mit der Hand fest und verwenden Sie dann eine Zange für eine leichte zusätzliche Drehung - achten Sie darauf, dass Sie ihn nicht zu fest anziehen!
Der Schlauch lässt das Wasser kontinuierlich aus der Klimaanlage in einen Abfluss fließen. Dies kann ein Bodenabfluss, ein Waschbecken oder sogar ein Außenabfluss sein, wenn die örtlichen Vorschriften dies zulassen und es für die Umwelt sicher ist.
Um sicherzustellen, dass das Wasser richtig abläuft, ist es sehr wichtig, ein gleichmäßiges Gefälle zu haben. Denken Sie daran, dass die Schwerkraft hier immer noch unser Freund ist! Vermeiden Sie jegliche Knicke oder Steigungen im Schlauch, da diese den Wasserfluss blockieren können. Und vergessen Sie nicht, den Schlauch regelmäßig auf Verstopfungen oder Knicke zu überprüfen.
Die typische Schlauchgröße ist 5/8 Zoll (das ist ein Standard-Gartenschlauch), aber es ist immer eine gute Idee, im Handbuch Ihres Geräts nachzuschauen, um sicherzugehen. Achten Sie darauf, dass der Anschluss fest sitzt, aber ziehen Sie ihn nicht zu fest an - Sie könnten das Gewinde an der Ablauföffnung oder den Schlauchanschluss beschädigen. Um Algen und Schimmel vorzubeugen, sollten Sie einen Vinylschlauch oder einen anderen nicht porösen Schlauch verwenden. Sie können den Schlauch auch von Zeit zu Zeit mit einer verdünnten Bleichlösung reinigen, um ihn frisch zu halten. Verschiedene Schlauchmaterialien (wie Vinyl und Gummi) bieten unterschiedliche Flexibilität und Haltbarkeit. Auch wenn der Wasserdruck im Allgemeinen gering ist, ist ein haltbarer Schlauch eine gute Idee, um Lecks zu vermeiden und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
Verwendung einer Kondensatpumpe
Okay, lassen Sie uns über Kondensatpumpen sprechen. Sie brauchen eine davon, wenn die Schwerkraftentwässerung keine Option ist. Dies ist die Lösung, wenn Ihr Abfluss höher liegt als Ihr Klimagerät. Das ist oft der Fall, wenn kein Bodenabfluss in der Nähe ist oder wenn Sie das Wasser an einer höheren Stelle als das Gerät ableiten möchten. Die Pumpe hat die Aufgabe, das Wasser zum Abfluss hochzuheben.
Um eine Kondensatpumpe zu installieren, schließen Sie den Zulaufschlauch der Pumpe an den Abflussanschluss Ihrer Klimaanlage an (normalerweise den unteren, wenn es zwei gibt). Der untere Anschluss wird in der Regel für die vollständige Entleerung verwendet, was Sie mit einer Pumpe erreichen wollen. Schließen Sie dann den Auslassschlauch der Pumpe an die Stelle an, an der das Wasser abfließen soll - ein Waschbecken, eine Wäschewanne oder sogar draußen.
Kondensatpumpen benötigen für ihren Betrieb Strom. Vergewissern Sie sich daher, dass Sie eine geerdete Steckdose in der Nähe haben.
Die meisten Kondensatpumpen sind so konstruiert, dass sie sich automatisch einschalten, wenn der Wasserstand in ihrem internen Tank einen bestimmten Wert erreicht hat. Dies ist eine gute Funktion, die verhindert, dass die Pumpe ständig läuft. Viele Pumpen verfügen auch über eine Sicherheitsfunktion, die Ihre Klimaanlage bei einem Ausfall der Pumpe abschaltet und so verhindert, dass Wasser überläuft und Schäden verursacht. Darauf sollten Sie auf jeden Fall achten!
Bevor Sie eine Pumpe kaufen, sollten Sie in den technischen Daten die maximale vertikale Förderleistung (auch "Förderhöhe" genannt) angeben. Diese gibt an, wie hoch die Pumpe das Wasser heben kann. Das ist sehr wichtig, denn wenn Sie diese Höhe überschreiten, wird die Pumpe nicht richtig funktionieren. Beachten Sie auch, dass der Geräuschpegel zwischen den verschiedenen Pumpenmodellen variieren kann, aber die meisten sind ziemlich leise. Einige sind sogar so konstruiert, dass sie weniger Lärm verursachen. Die Durchflussmenge (in der Regel 1-5 Gallonen pro Stunde) gibt an, wie schnell die Pumpe das Wasser abführen kann.
Damit Ihre Kondensatpumpe reibungslos funktioniert und nicht verstopft, ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich. Das bedeutet in der Regel, dass Sie das Reservoir der Pumpe regelmäßig reinigen und auf mögliche Verstopfungen überprüfen. Genaue Anweisungen finden Sie im Handbuch Ihrer Pumpe.
Lassen Sie sich von den Portfolios der Rayzeek-Bewegungssensoren inspirieren.
Sie haben nicht gefunden, was Sie suchen? Keine Sorge! Es gibt immer alternative Möglichkeiten, Ihre Probleme zu lösen. Vielleicht kann eines unserer Portfolios helfen.
Fehlersuche bei allgemeinen Abflussproblemen
Auch wenn tragbare Klimaanlagen im Allgemeinen recht zuverlässig sind, kann es von Zeit zu Zeit zu Problemen mit dem Abfluss kommen. Aber keine Sorge, die meisten davon sind leicht zu beheben! Hier sind ein paar häufige Probleme und was Sie dagegen tun können:
- Knicke, Blockaden und Erhöhungen: Prüfen Sie, ob der Schlauch geknickt ist, ob die Abflussöffnung oder der Schlauch verstopft ist und ob Sie die richtige Höhe für die Schwerkraftentwässerung haben. Dies sind die häufigsten Ursachen.
- Lecks: Überprüfen Sie die Schlauchverbindungen, stellen Sie sicher, dass die Auffangwanne keine Risse hat, und untersuchen Sie die Pumpe (falls Sie eine verwenden) auf Lecks. Lecks können Wasserschäden verursachen, also kümmern Sie sich schnell darum!
- Pumpengeräusche: Wenn Sie eine Pumpe verwenden, achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche. Schleifende, rasselnde oder ungewöhnlich laute Geräusche können bedeuten, dass eine Verstopfung vorliegt oder die Pumpe ausfällt.
Selbstverdampfende Modelle und Volltank-Anzeige
Lassen Sie uns nun über die Selbstverdampfungstechnologie sprechen. Einige tragbare Klimageräte verfügen über diese Funktion, mit der ein Teil des gesammelten Wassers wieder in die Luft zurückverdunstet. Das bedeutet, dass Sie das Gerät nicht so oft entleeren müssen, aber das macht es nicht immer überflüssig, es komplett zu entleeren.
Es gibt zwei Haupttypen von selbstverdunstenden Modellen: vollständig selbstverdunstende und teilweise selbstverdunstende. Vollständig selbstverdampfende Geräte müssen nur selten manuell entleert werden, es sei denn, es ist sehr feucht. Modelle mit teilweiser Selbstverdampfung sind häufiger anzutreffen und müssen bei mittlerer bis hoher Luftfeuchtigkeit entleert werden. Die meisten Geräte verfügen außerdem über eine Tankanzeige (in der Regel eine Leuchte oder ein Alarm), die Ihnen anzeigt, wann der Wassertank voll ist und geleert werden muss. Ob Ihr Gerät über eine Selbstverdampfungstechnologie verfügt, können Sie im Handbuch oder in den Produktspezifikationen nachlesen - dies ist in der Regel ein wichtiges Verkaufsargument!
Wenn Sie die Anzeige für einen vollen Tank ignorieren, schaltet sich Ihr Klimagerät in der Regel automatisch ab, um zu verhindern, dass das Wasser überläuft und Schäden verursacht. Die Verdunstungsrate kann je nach Konstruktion, Temperatur und Luftfeuchtigkeit sehr unterschiedlich sein. Bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit ist das Gerät möglicherweise nicht in der Lage, das Wasser so schnell zu verdampfen, wie es produziert wird. Wie gut die Selbstverdunstung funktioniert, hängt von der Bauart des Geräts und der Umgebung ab. Einige Geräte verwenden das aufgefangene Wasser sogar zur Kühlung der Kondensatorspulen, was eine clevere Methode zur Steigerung der Effizienz ist!