BLOG

Was ist ein Ultraschallsensor?

Horace He

Zuletzt aktualisiert: Juli 26, 2023

Was ist ein Ultraschallsensor?

Der Ultraschallsensor ist eine Art von Sensor oder Technologie, die Hochfrequenz-Schallwellen verwendet, um die Anwesenheit und Entfernung von Objekten zu erkennen. Ein Ultraschallsensor arbeitet, indem er Schallwellen mit einer Frequenz oberhalb der oberen Grenze des menschlichen Gehörs aussendet und die Zeit misst, die die Wellen benötigen, um nach dem Auftreffen auf ein Objekt zurückzuprallen.

Der Sensor besteht aus einem Wandler, der sowohl die Ultraschallimpulse aussendet als auch die Echos empfängt. Diese Impulse, in der Regel mit einer Frequenz von 40 kHz, wandern durch die Luft und werden zurückgeworfen, wenn sie auf ein Hindernis oder ein Objekt treffen. Durch Berechnung der Zeitspanne zwischen Aussendung und Empfang kann der Sensor die Entfernung zum Objekt bestimmen.

Ultraschallsensoren sind für ihre Zuverlässigkeit in verschiedenen Beleuchtungsumgebungen bekannt, da sie nicht durch Faktoren wie Licht, Rauch, Staub, Farbe oder Materialeigenschaften beeinträchtigt werden, mit Ausnahme von sehr weichen Materialien, die Schall absorbieren können. Dadurch eignen sie sich für die berührungslose Erfassung von Zielen mit unterschiedlichen Oberflächeneigenschaften.

In der Beleuchtungsindustrie finden Ultraschallsensoren Anwendung bei der Kollisionsvermeidung, der Anwesenheitserkennung, der Füllstandserfassung, der Positionsbestimmung und der Abstandsmessung. Sie sind besonders effektiv bei der Erkennung von klaren und transparenten Objekten, was sie in Szenarien nützlich macht, in denen optische Technologien versagen können. Ultraschallsensoren werden häufig in Anwesenheitssensoren eingesetzt, um die Anwesenheit von Personen zu erkennen und die Beleuchtung entsprechend anzupassen, sowie in Systemen zur Tageslichtnutzung, um die Menge an natürlichem Licht zu messen und die künstliche Beleuchtung zu optimieren. Sie können auch in Außenbeleuchtungssystemen zu Sicherheitszwecken eingesetzt werden, indem sie bei der Erkennung von Objekten oder Personen die Aktivierung der Beleuchtung oder anderer Sicherheitsmaßnahmen auslösen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Ultraschall in einfachen Worten

Unter Ultraschall versteht man Schwingungen mit Frequenzen, die höher sind als das, was der Mensch hören kann, in der Regel mehr als 20 Kilohertz. Ultraschallwellen mit sehr hohen Amplituden werden auch als Schallwellen bezeichnet.

Wie funktioniert ein Ultraschall-Lichtsensor?

Ultraschall-Lichtsensoren senden Schallwellen mit einer Frequenz aus, die außerhalb des menschlichen Hörbereichs liegt. Anschließend warten sie darauf, dass die Schallwellen zurückprallen, und berechnen die Entfernung anhand der Zeit, die die Wellen brauchen, um zurückzukehren. Dieser Vorgang ist vergleichbar mit der Messung der Zeit, die eine Radiowelle benötigt, um nach einem Zusammenstoß mit einem Objekt zurückzukehren.

Ist Ultraschall das Gleiche wie Infrarot?

Ultraschallsensoren nutzen Schallwellen, die als Echoortung bekannt sind, um die Entfernung zwischen einem Objekt und Ihnen zu messen. IR-Sensoren hingegen verwenden Infrarotlicht, um die Anwesenheit eines Objekts festzustellen. Auch bei diesen Sensoren gibt es erhebliche Unterschiede in Bezug auf Genauigkeit und Zuverlässigkeit.

Welche Geräte verwenden Ultraschallsensoren?

Ultraschallsensoren werden häufig als Näherungssensoren in verschiedenen Geräten eingesetzt. Man findet sie in der Selbsteinparktechnik von Autos und in Sicherheitssystemen gegen Kollisionen. Außerdem werden Ultraschallsensoren in Roboter-Hinderniserkennungssystemen und in der Fertigungstechnik eingesetzt.

Was ist die Frequenz bei Ultraschall

Töne mit einer Frequenz von 20 kHz und mehr werden als Ultraschall bezeichnet. Hochfrequenter Schall fällt in den Bereich von 8 bis 20 kHz. Schall mit einer Frequenz von mehr als 16 kHz ist kaum hörbar, aber nicht völlig unhörbar.

Was sind die 3 Nachteile der Verwendung von Ultraschallsensoren?

Einige Nachteile herkömmlicher Ultraschallsensoren sind der begrenzte Prüfbereich, ungenaue Messungen und starre Abtastverfahren. Diese Einschränkungen können jedoch durch den Einsatz geeigneter zerstörungsfreier Prüfwerkzeuge und -methoden überwunden werden.

de_DEGerman